Eine ganz besondere Ausstellung organisiert der Kulturkreis
Sulzfeld vom 29. November bis zum 20. Dezember 2009
in seinen Galerieräumlichkeiten.
Der in Nußloch wohnhafte Künstler Clapeko
präsentiert zum ersten Mal seine Plastiken in der
Öffentlichkeit. Aus diesem Grund trägt die
Ausstellung auch den Titel NEU.
>>
Einladung als Download (PDF)
>> Fotogalerie von der Vernissage
>> Ausstellung
von Clapeko 2007
|

© Clapeko: Rotation, 2009
|
Gegenstand und Grundlage der Kunstwerke bilden eigentliche
Abfallprodukte der Druckindustrie. Aus gewickeltem
Papier bestehende Rollen werden zunächst ihrem
standardisierten Aussehen entzogen. Das triste
Weiß des Materials erfährt mit der Färbung
der Einzelteile in intensiven Tönen eine Aufwertung.
Die einzelnen Elemente bilden nach der Zusammenführung
die Plastiken.
Clapeko begann seine künstlerische Karriere früh.
1955 startete er eine Ausbildung zum graphischen Zeichner,
arbeitete danach einige Zeit als Graphiker, bevor er
sich 1962 in der Werkkunstschule Dortmund einschrieb.
1966, im Alter von 26 Jahren, folgte sein Studium an
der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in
Karlsruhe. 1967 wurde er Meisterschüler von
Prof. Kitzel und legte die Werkprüfung für
das künstlerische Lehramt bei Prof. Klemm ab. Bereits
mit 28 Jahren erhielt Clapeko den Burda-Preis für
Graphik. Einige Stipendien folgten im In- und Ausland.
Unter anderem führte ihn sein Weg nach London,
Florenz, Rom und Paris. All diese Einflüsse spiegeln
sich in den Werken des gebürtigen Leipzigers wider.
Sein eigentliches Metier, die Malerei, verlässt
Clapeko jetzt zeitweise, um sich der Herausforderung
des räumlichen Gestaltens zu stellen. Mit Erfolg,
wie die Ausstellung zeigen wird.
Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag,
den 29.11.2009, 11 Uhr, in den Galerieräumen
im Bürgerhaus in Sulzfeld, Hauptstraße 95,
statt. Die Einführung in die Arbeiten von Clapeko
van der Heide übernimmt Clemens Jöckle, Leiter
der Städtischen Galerie Speyer. Bürgermeister
Roth würdigt die Ausstellung mit einem Grußwort.
Der Künstler lädt außerdem am Sonntag,
den 13.12.2009 von 15 bis 17 Uhr zu einem unbeschwerten
Galeriegespräch. Zur Ausstellung erscheint ein
>>
Katalog.
Es gelten die üblichen >>
Öffnungszeiten. Info-Telefon: 07269/78-24.
|